Das ist nur Notation. Semmelweis für Webern-Fans.
Go to post pageJuni 30th, 2023 by Thomas Leppuhr
KV 200: Sätze 1-3 weit unter den Mozartschen Möglichkeiten; Satz 4 fulminant. Und ferner sei doch mitnichten nicht geklärt, ob der Leertakt (5) in Rihm / Wölfli 3 wirklich eine vom Komponisten intendierte Generalpause sei, und deswegen überhaupt mitgezählt werden müsse. Bei einer Einspielung (wenn auch als befremdliche Bearbeitung) unter www.youtube.com / watch?v=I9Qt6EDkEiU (ab 1:44) gerate […]
Go to post pageProblematik der Rückspende. Ein Liedchen von Rihmchen geht (n)immer.
Go to post pageRecht oft gäbe es bei Meister Rihm ja diese nicht vollständigen Auftakt-Takte, wie z.B. in Bsp. 13a: Lenz-Fragmente Nr. 1, T. 1-5 (1980). Die Frage sei also: zähle man diese »Auftakte« als Takt mit oder sei 1 der erste volle Takte gemäß der jeweiligen Initial-Taktangabe. Leppuhr vermute ersteres, aber bevor jetzt was schief laufe, frage […]
Go to post pageMan kenne jetzt das Liedschaffen von Rihm. Alexander-Lieder ohne Taktzahlen.
Go to post pageMit einem neuen Ansatz zum Ligeti-Stück habe man aber trotz allem beginnen können. Da der polyphone Aspekt in Ligetis Werk am meisten fasziniere, sei das neue Stück nun im Spannungsfeld Makropolyphonie / Mikropolyphonie angesiedelt. Man habe eine Art eigene Post-Bartok-Fuge als Ausgangsmaterial geschrieben, die dann in mikropolyphone Texturen Ligeti-like aufgelöst und fortgeführt werde.
Go to post pageTakt 5: was muss ich da tun? Ist das der »Tap the mouthpiece« – Sound? Dieses umgedrehte Dreieck kommt immer wieder. Soll das einfach eine unbestimmte Tonhöhe sein? Danke … Am 10.06.2022 um 16:03 schrieb Contemporary Darkness <info@contemporarydarkness.org>: Hallo. Soumah: Ich habe nur TPT Solotone Mutes selber gesehen. Es ist nicht wie normal, aber weiß […]
Go to post page